Presslufthammer

 

Presslufthammer

alles rund ums KKSt und mehr

RASSISMUS - EIN LEIDER SEHR PRÄSENTES THEMA IN UNSERER WELT

Artikel von Paula Feller
Stand: 27.01.2025

Zunächst einmal sollte man vielleicht klären, was Rassismus ist. Leichter umformuliert, ist Rassismus eine Theorie der Menschen, die besagt, dass Menschen mit bestimmten biologischen Merkmalen hinsichtlich ihrer kulturellen Leistungsfähigkeit anderen von Natur aus über-/unterlegen sein sollen.

 

Solche Überzeugungen kommen leider immer mehr auch an Schulen vor. Kinder werden ausgeschlossen oder ausgelacht, weil sie beispielsweise eine dunklere Hautfarbe haben oder die deutsche Sprache noch nicht komplett beherrschen. 

Ein Projekt mit dem Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ will etwas dagegen unternehmen und dieses Label tragen heute auch viele Schulen mit Stolz. Unsere Schule zwar nicht, aber dazu gleich mehr. 

 

Wir haben uns mal über das Projekt informiert. „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt für die gesamte Schulgemeinschaft. Es bietet Kindern, Jugendlichen und Pädagog*innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden.

Unsere Schule hat vor einigen Jahren versucht, Teil dieses Projekts zu werden. Um das zu schaffen, braucht man eine 70-prozentige Mehrheit an Unterschriften. Das hat unsere Schule damals nicht geschafft – aus welchen Gründen, ist heute unklar und lässt sich leider nicht mehr herausfinden.

 

Uns kam die Frage auf: Gibt es das denn überhaupt wirklich: eine Schule ohne Rassismus? Wird es sowas jemals geben? Und dann haben wir das mal nachgeschaut. 

 

Die erste Schule in Deutschland bekam dieses Label im Jahr 1995. Doch auch an dieser Schule kam es dennoch zu rassistischen und diskriminierenden Vorfällen. Die Website Deutsches-Schulportal.de hat dazu den Rassismusforscher Karim Fereidooni interviewt. Er erklärt dort, wieso es sowas wie eine Schule ohne Rassismus nicht gibt.

 

Karim F.: Es kann keine Schule ohne Rassismus geben. Wenn sich Menschen allerdings gegen Rassismus engagieren, kann es eine rassismussensible Schule werden. […] Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, spielen Ungleichheitsstrukturen eine Rolle – also Rassismus, Klassismus, Sexismus, Heteronormativität.

 

Für Fereidooni hört sich die Aussage „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ein wenig danach an, dass die Menschen der Problematik aus dem Weg gehen wollten. Eine Schule ohne Rassismus gebe es nicht, aber sie stellten es mit diesem Titel so dar. Trotzdem, so Fereidooni, seien die Schulen mit diesem Titel auf das Thema aufmerksam geworden und sensibilisierten auch andere, was ein guter erster Schritt sei.

 

Auch unser Schulsozialarbeiter Friedrich Ghotbi sagt: „Meines Erachtens sind antirassistische Ansätze überholt und müssen um rassismuskritische Ansätzen ergänzt werden.“

 

Auch unsere Schulleitung findet die Ansätze gut und klug, aber ein Schild alleine ändere noch nichts. Sie findet, die Schule solle sich der Problematik bewusst sein und sich darüber austauschen.

Wir finden: Sowas sollte niemand erleben müssen. Insbesondere keine kleinen Kinder. Unsere Schule hat sich darüber auch an den letzten SMV Arbeitstagen, gründliche Gedanken gemacht. Der Arbeitskreis „Soziales“ hat vor einen Briefkasten in der Schule aufzustellen. Jeder, der will, kann anonym seine eigene Geschichte teilen und wir wollen diese am Ende des Schuljahres vorlesen, dass zum Einen, die Personen, die andere damit belasten, merken, wie belastend es für die Personen ist und zum Anderen, die betroffenen Personen merken, dass man sie nicht vergisst und sie nicht alleine sind.

 

Im nächsten Artikel findet Ihr einen Text, den eine betroffene Schülerin unserer Schule geschrieben hat.

 

Und du bist auch nicht alleine! Wenn du Hilfe brauchst, findest du hier welche:

Baden-Württemberg: LEUCHTLINIE - Beratung für Betroffene von rechter Gewalt in Baden-Württemberg

Landesweite Fach- und Koordinierungsstelle

Reinsburgstraße 82

70178 Stuttgart

 

Telefon: 0711 - 888 999 30

E-Mail: kontakt@leuchtlinie.de

Webseite: www.leuchtlinie.de

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.